Europium

Name: Europium
Symbol: Eu
Ordnungszahl: 63
Massenanteil an der Erdhülle: 0,099 ppm
Schmelzpunkt: 822 °C
Siedetemperatur: 1529 °C
Elektrische Leitfähigkeit: 1,2 · 106 A·V−1·m−1

Name: Europium
Symbol: Eu
Ordnungszahl: 63
Massenanteil an der Erdhülle: 0,099 ppm
Schmelzpunkt: 822 °C
Siedetemperatur: 1529 °C
Elektrische Leitfähigkeit: 1,2 · 106 A·V−1·m−1

GESCHICHTE

Eugène Anatole Demarçay
Eugène Anatole Demarçay
Als Sir William Crookes 1886 das Mineral Samarskit entdeckte, fand er im Spektrum eines Produktes eine unbekannte Linie. Das war ein erster Hinweis auf Europium. Die eigentliche Entdeckung des Elements fand 15 Jahre später in Paris durch den französischen Chemiker Eugène Anatole Demarçay statt. Weil zahlreiche europäischen Chemiker an der Entdeckung und dem schwierigen Nachweis beteiligt waren, nannte man es Europium.

EIGENSCHAFTEN & GEWINNUNG

Das chemisch reaktivste Seltenerdmetall ist weich, dehn- und schmiedbar. Zusammen mit Promethium ist es das seltenste Element der Lanthanoide. Es oxidiert schnell an der Luft, schwache Säuren und Wasser lösen es. Erhitztes Europium verbrennt in Chlor. Erhitzt man es auf 150°C, entzündet es sich und verbrennt zum Sesquioxid Eu2O3. Kommt es mit Wasser in Berührung, wird es zum Hydroxid. Mittels Metallothermie wird das Element isoliert.
Das technische Anwendungsspektrum von Europium ist recht groß. Es wird zum Beispiel in Kathodenstrahlröhrenbildschirmen, Leuchtstofflampen und Plasmabildschirmen eingesetzt. Auch für die Leuchtstoffe von Flugzeuginstrumenten braucht man Europium.