Yttrium

Name: Yttrium
Symbol: Y
Ordnungszahl: 39
Massenanteil an der Erdhülle: 31ppm
Schmelzpunkt: 1526°C
Siedetemperatur: 3336°C
Elektrische Leitfähigkeit: 1,66 · 106 A·V−1·m−1

Name: Yttrium
Symbol: Y
Ordnungszahl: 39
Massenanteil an der Erdhülle: 31ppm
Schmelzpunkt: 1526°C
Siedetemperatur: 3336°C
Elektrische Leitfähigkeit: 1,66 · 106 A·V−1·m−1

GESCHICHTE

Johan Gadolin
Johan Gadolin

Yttrium wurde von Johan Gadolin gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Gemisch in einem Mineral entdeckt. Dieses Gemisch kennt man heute als Yttererden. Es enthält neben Yttrium auch Scandium und die kleineren Lanthanoide Europium bis Lutetium.

Inspirationsquelle für den Namen war – genau wie bei Erbium, Terbium und Ytterbium – die schwedische Stadt Ytterby. Erst 1843 gelang es Carl G. Mosander, Yttriumoxid in reiner Form zu isolieren.

EIGENSCHAFTEN & GEWINNUNG

Yttrium ist an der Luft relativ beständig, nimmt aber bei Lichteinwirkung einen dunkleren Farbton an. In der Natur existiert Yttrium nicht in elementarer Form. Große Monazitvorkommen in Brasilien und Indien machten diese beiden Länder zu den Hauptproduzenten von Yttriumerzen. Auch die Mountain Pass Mine in Kalifornien war bis in die 1990er Jahre bekannt als eine der größten Förderstätten von Bastnäsit. Mittlerweile hat China die Führungsrolle bei der Produktion Seltener Erden übernommen.

Yttrium ist ein sehr spannendes Element. Nur wenige kennen es, aber fast alle benutzen es.
Es kommt in LEDs, Energiesparlampen, Laser und vielem mehr zum Zuge. Auch in der Medizin finden wir Yttrium. Eine Anwendung ist z.B. die Behandlung von Leberkrebs. Das Aufwändigste an der Produktion von Yttrium ist die Trennung der Seltenen Erden. War zunächst die fraktionierte Kristallisation von Salzösungen das Mittel der Wahl, setzte sich schnell die Trennung der seltenen Erden im Labormaßstab durch. Per Ionenchromatographie konnten nun die Seltenen Erden im industriellen Maßstab getrennt werden. Der Prozess: Das Yttriumoxid wird umgesetzt zu Yttriumflorid. Durch Zugabe von Calcium im Vakuuminduktionsofen wird es zum Metall.