Seltene Erden als Sachwert
Der Kauf Seltener Erden eignet sich hervorragend als alternativer Sachwert und zur Erweiterung eines diversifizierten Portfolios. Seltene Erden als Sachwert haben dabei entscheidende Vorteile – im Gegensatz zu Aktienfonds oder herkömmlichen Anlagemetallen wie Gold und Silber:
Hoher Bedarf – Knappe Verfügbarkeit:
Die Rohstoffe werden in fast allen technologischen Entwicklungen verarbeitet. Viele Schwellenländer entwickeln sich langsam zu Industrieländern. Damit steigt der dortige Technologiekonsum, was den Bedarf an Seltenen erden erhöht. Auch wächst die Weltbevölkerung, wodurch die Käuferschaft vieler Technik-Produkte weiter zunimmt. Jedoch sind Seltene Erden nur begrenzt verfügbar. Denn der Abbau ist aufwändig und die Vorkommen sind nur an wenigen Stellen überhaupt wirtschaftlich abbaubar. Ebenso werden die meisten Seltenen Erden nur im Ausland abgebaut. Ihre Verfügbarkeit hängt damit von internationaler Handelspolitik ab.
Krisen- und Inflationssicherheit:
Seltene Erden sind Sachwerte und gehören den Käuferinnen und Käufern physisch, anfassbar. Seltene Erden werden nicht an der Börse gehandelt. Dieser Sachwertkauf ist damit frei von undurchsichtigen Spekulationen. Als Sachwert werden die Preise Seltener Erden bestimmt durch Angebot und Nachfrage und sind damit krisen- und inflationssicher.
Steuervorteile:
Da Seltene Erden keine Finanzprodukte sind, bieten sie zahlreiche steuerliche Vorteile. Auf den Gewinn fallen bei Verkauf weder Mehrwertsteuer, Abgeltungssteuer oder Solidaritätszuschlag an. Andere Steuern wie Ertragssteuer und Vermögenssteuer werden ebenfalls nicht abgezogen. Nach einem Jahr Haltedauer entfällt beim Verkauf von Seltenen Erden auch die Einkommenssteuer.
Seltene Erden als Sachwert
Wer in erneuerbare Energien, Elektromobilität und viele weitere Hightech-Industrien investieren will, sollte über den Kauf von Seltenen Erden nachdenken. Seltene Erden werden unter anderem in Hochleistungsmagneten für viele technische Anwendungen verbaut und sind daher sehr begehrt. Die jährliche Verfügbarkeit von Seltenen Erden ist jedoch dadurch limitiert, dass diese fast ausschließlich in China produziert werden. Je nachdem, wie viel der Seltenen Erden China selbst benötigt, oder aus anderen Gründen nicht exportiert, können spontane Engpässe entstehen.
Zu beachten ist bei dem Kauf von Seltenen Erden als Sachwerten, diese als Oxide also in Pulverform zu erwerben. Die Industrie kauft Seltene Erden überwiegend als Oxide an und stellt dann bei Bedarf die Seltenerdmetalle selbst her. Somit sind Seltene Erden in Pulverform leichter liquidierbar. Hinzu kommt, dass Seltenen Erden als Oxide wesentlich besser gelagert werden können.
Kaufen bei TRADIUM
Die TRADIUM GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist der einzige Industrielieferant, der Privatkunden den Kauf der neuen Anlageklasse der Seltenen Erden anbietet. Wir bieten Privatkäufern eine kompetente, individuelle und kostenlose Kundenbetreuung. Unsere jahrzehntelange Kenntnis des Marktes erhöht zudem die Liquidierbarkeit der Produkte.
Matthias Rüth gründete die TRADIUM GmbH im Jahr 1999. Nach vielen erfolgreichen Jahren bei Degussa wollte er sich als Rohstoffhändler ganz der spannenden Zukunft Strategischer Rohstoffe widmen. In 20 Jahren Firmengeschichte ist aus dem Einmannunternehmen ein renommiertes, mittelständisches, inhabergeführtes Unternehmen mit besten Kontakten zu Produzenten und Industrie geworden.
Matthias Rüth, Geschäftsführer TRADIUM GmbH
Lagern bei METLOCK
Weitere Vorteile ergeben sich durch unsere Kooperation mit dem Unternehmen METLOCK GmbH. Die Kernkompetenz von METLOCK ist die optimale Lagerung von Seltenen Erden und Technologiemetallen auf Banken-Sicherheitsniveau. TRADIUM und METLOCK gemeinsam bieten damit eine komfortable Komplettlösung für Materialbeschaffung, Lagerung und Rückverkauf. Metalle im Zollfreilager der METLOCK GmbH werden außerdem ausschließlich an Industriekunden ausgeliefert. Bei Verkauf fällt somit keine Mehrwertsteuer an. Bei einem Kauf von Technologiemetallen und Seltenen Erden kommt lediglich eine Lagergebühr auf Käufer zu.