dysprosium header
dysprosium header

Scandium

Name: Scandium
Symbol: Sc
Ordnungszahl: 21
Massenanteil an der Erdhülle: 5,1 x 10-4 %
Schmelzpunkt: 1541 °C
Siedetemperatur: 2830 °C
Elektrische Leitfähigkeit: 1,81 · 106 A·V−1·m−1

Name: Scandium
Symbol: Sc
Ordnungszahl: 21
Massenanteil an der Erdhülle: 5,1 x 10-4 %
Schmelzpunkt: 1541 °C
Siedetemperatur: 2830 °C
Elektrische Leitfähigkeit: 1,81 · 106 A·V−1·m−1

GESCHICHTE

Lars Frederik Nelson

Lars Frederik Nilson

Aus 10 Kilogramm Euxenit und Gadolinit isolierte Lars Frederik Nilson 1879 ein Oxid mit bisher unbekannten Eigenschaften. Er nannte es nach seiner Heimat „Scandium“. Erst Per Teodor Cleve erkannte später die Übereinstimmung des Scandiums mit dem Eka-Bor. 1937 gelang es erstmals, reines Scandium durch eine Elektrolyse aus einer Schmelze von Kalium-, Lithium- und Scandiumchlorid herzustellen. 2003 gab es weltweit nur drei Minenproduktionsstätten für Scandium: Bayan-Obo-Mine (China), Schowti Wody (Ukraine) und Kola (Russland). 2018 sind die Australian Mines hinzugekommen.

EIGENSCHAFTEN & GEWINNUNG

An Luft wird das Leichtmetall matt und bildet eine schützende gelbliche Oxidschicht. Scandium reagiert mit verdünnten Säuren unter Bildung von Wasserstoff und dreiwertigen Kationen. Setzt man Scandium Wasserdampf aus, erfolgt ab 600 °C die Umsetzung zu Scandiumoxid Sc2O3.
Meist dient Thortveitit als Basis, das in mehreren Schritten zum Scandiumoxid aufbereitet wird. Metallisches Scandium wird anschließend durch Umsetzung zum Fluorid und Reduktion mit Calcium erzeugt.

Scandiumiodid arbeitet in Hochdruck-Quecksilberdampflampen, die zum Beispiel zur Stadionbeleuchtung eingesetzt werden. Zusammen mit Holmium und Dysprosium erzeugt Scandium ein Licht, das dem Tageslicht sehr ähnelt. Scandium wird auch zur Herstellung von Laserkristallen verwendet. Scandiumoxid erhöht in magnetischen Datenspeichern den Speed. Scandium dient als Legierungszusatz und wird in russischen Kampfflugzeugen und in Fahrrädern verbaut. Im Revolver-Modell 360PD von Smith & Wesson senkt eine Scandium-Aluminium-Legierung das Gewicht der Waffe deutlich herab.