Praseodym

Name: Praseodym
Symbol: Pr
Ordnungszahl: 59
Massenanteil an der Erdhülle: 5,2 ppm
Dichte: 6,475 g/cm3
Schmelztemperatur: 931 °C
Siedetemperatur: 3.520 °C
Elektrische Leitfähigkeit: 1,43 · 106 A·V−1·m−1

Praseodym zählt zur Gruppe der Lanthanoide im Periodensystem.

Name: Praseodym
Symbol: Pr
Ordnungszahl: 59
Massenanteil an der Erdhülle: 5,2 ppm
Dichte: 6,475 g/cm3
Schmelztemperatur: 931 °C
Siedetemperatur: 3.520 °C
Elektrische Leitfähigkeit: 1,43 · 106 A·V−1·m−1

Praseodym zählt zur Gruppe der Lanthanoide im Periodensystem.

GESCHICHTE

Carl Freiherr Auer von Welsbach

Die Entdeckung von Praseodym geschieht zeitgleich mit der Entdeckung von Neodym. 1885 kann der Österreicher Carl Freiherr Auer von Welsbach, Didym in Praseodym und Neodym  trennen. Didym, Griechisch für Zwilling, war bereits 1840 von Carl Gustav Mosander aus der Ceriterde extrahiert worden und aufgrund der starken Ähnlichkeit zu Lanthan, welches ebenfalls in Ceriterde zu finden ist, entsprechend benannt worden. Nun wird aus dem Zwilling ein weiteres Zwillingspärchen. Praseodym, von prásinos grün und didymos doppelt, wird von von Welsbach aufgrund der grünen Färbung seiner Kristalle und Verbindungen zum grünen Zwilling ernannt. Neodym, von neos für neu, wird als neuer Zwilling bezeichnet.

EIGENSCHAFTEN & GEWINNUNG

Praseodym ist ein weichtes, weißes, hämmerbares paramagnetisches Metall und weist große Ähnlichkeit mit Neodym auf. Es oxidiert sehr schnell und sollte daher unter Schutzgas oder in Petroleum aufbewahrt werden. Das Oxid selbst ist grünlich gefärbt, dieses stellt auch die übliche Handelsform dar.

Praseodym kommt in den Gesteinen Cerit, Monazit und Bastnäsit vor. Wie alle Seltenen Erden kommt es nur im Verbund vor und muss aufwändig getrennt werden.

Für die Gewinnung von reinem Praseodym muss es zunächst von den begleitenden Lanthanoiden getrennt werden. Dafür wird das Erz zunächst angereichert, fluoriert und das Praseodymfluorid mittels Kristallisation, Ionenaustausch oder Extraktion getrennt. Mit Hilfe von Calcium wird zu metallischem Praseodym reduziert. Durch Umschmelzen im Vakuum wird das Praseodym gereinigt.