China, Türkei, Mexiko: Bestehende und potenziell neue Rohstoffproduzenten beherrschten diese Woche gleichermaßen die Meldungslage. Zudem brachten die USA – nicht zum ersten Mal – einen gemeinsamen Rohstoffmarktplatz mit Verbündeten ins Gespräch.

China exportiert mehr Germanium – Gallium unter Vormonatswert

Der Export von Gallium aus China ist im September nach zwei starken Monaten wieder deutlich zurückgegangen, wie Zahlen der chinesischen Zollbehörde zeigen. 6.070 Kilo des für zahlreiche Hightech-Anwendungen benötigten Rohstoffs wurden im vergangenen Monat ausgeführt. Zugenommen hat derweil der Export von Germanium.
Zum Artikel.

E-Autos, Batterien, Chips: Mexiko erwägt Steueranreize für ausländische Unternehmen

Die mexikanische Regierung erwägt einem Reuters-Bericht zufolge Steueranreize, um mehr ausländische Unternehmen ins Land zu locken. Konkret soll die Maßnahme auf Hightech-Industrien wie Elektrofahrzeuge, Batterien oder Halbleiter sowie die Seltenerdbranche abzielen.
Zum Artikel.

Kritische Mineralien: China und die Türkei verstärken Kooperation im Bergbau

China und die Türkei wollen im Bergbau stärker zusammenzuarbeiten, mit Fokus auf kritischen Mineralien. Im Rahmen der Vereinbarung planen beide Seiten, Kooperationsmöglichkeiten in türkischen Projekten zu kritischen Mineralien auszuloten.
Zum Artikel.

USA und Partner wollen gemeinsamen Marktplatz für Metalle und Mineralien schaffen

Die USA und verbündete Staaten arbeiten am Aufbau eines internationalen Marktplatzes für Metalle und Mineralien, sagte der Nationale Sicherheitsberater Jake Sullivan am Mittwoch. Es gelte gemeinsam zu investieren, um Chinas Vorherrschaft in diesem Sektor und die damit einhergehende Abhängigkeit einzudämmen.
Zum Artikel.

Ehemalige US-Kohleregionen sollen zu Zentren für sauberer Energie werden

430 Millionen Dollar will die US-Regierung in Clean-Tech-Projekte in ehemaligen Kohleregionen investieren, darunter sind die Sektoren Netzkomponenten, Batterien, Solaranlagen und Recycling. Das Fachwissen ehemaliger Kohlearbeiter soll für die Energiewende genutzt werden, auch um neue Arbeitsplätze in strukturschwachen Regionen zu schaffen.
Zum Artikel.